Erklärung zum Datenschutz
Was ist Zweck und Geltungsbereich dieser Erklärung?
Die AHS und ihre Niederlassungen (“AHS” oder “Wir”) verpflichten sich, die personenbezogenen Daten, die sie von Websitenutzer:innen erheben, zu schützen. Daher hat die AHS diese Erklärung ausgearbeitet, die beschreibt, wie welche Daten von den Nutzer:innen der Website erhoben werden und zu welchem Zweck sie diese verarbeitet. Die AHS legt außerdem die Vorsichtsmaßnahmen dar, die sie zur Sicherheit Ihrer Daten ergreift.
Diese Erklärung gilt für sämtliche Informationen, die die AHS über Ihre Nutzung der AHS Website erhalten hat. Sie gilt nicht für Internet-Websites, mit denen die AHS Website verlinkt ist (“Websites Dritter”) und die von nicht mit der AHS verbundenen Dritten kontrolliert werden. Bitte prüfen Sie die Vertraulichkeitserklärungen der Internetseiten Dritter, da die AHS für die Inhalte oder die Vertraulichkeitspraktiken von Websites Dritter weder verantwortlich ist, noch einen Einfluss darauf hat.
Die Bestimmungen dieser Erklärung unterliegen den zusätzlichen Bedingungen der Haftungsausschlüsse oder anderen Vertragsbedingungen, die mit der AHS vereinbart worden sind, wie z. B. Erklärungen oder Hinweise zum Datenschutz und geltende verbindliche Gesetze und Regelungen.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist die
Allianz Handwerker Services GmbH
Bahnhofstraße 16
85609 Aschheim (bei München).
Der bzw. die Datenschutzbeauftragte ist per Post zu erreichen unter der obenstehenden Anschrift mit dem Zusatz – Datenschutz – oder per E-Mail unter datenschutz@allianz-handwerker.de.
Welche Daten erheben wir von Ihnen? Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage geschieht dies?
Wenn Sie die AHS Website besuchen, erfasst unser Webserver automatisch die Einzelheiten Ihres Besuchs (z. B. Ihre IP-Adresse, die Website, von der aus Sie auf uns zugreifen, die Art der benutzten Browser-Software, die Seiten der AHS Website, die sie tatsächlich ansteuern, einschließlich des Datums und der Dauer des Aufenthalts).
Darüber hinaus erheben wir persönliche Daten, die Sie über die AHS Website bereitstellen, z. B. wenn Sie auf dem Kontaktformular persönliche Details eingeben (z. B. Name, Geschlecht, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon, Fax).
Wenn Sie als Handwerksbetrieb / Dienstleister:in in unserem deutschlandweiten AHS Netzwerk mitarbeiten möchten, können Sie sich über unsere Netzwerkpartner:in-Bewerbung bei uns melden. Hier erheben wir zur Validierung Ihrer Bewerbung neben den o. g. persönlichen Daten weitere geschäftsbezogene Details, wie z. B. Ihre Geschäftsform, Name der Geschäftsführung, Anzahl der Mitarbeitenden sowie die Gewerke und Regionen, die Sie abdecken können.
Die AHS nutzt Ihre personen- und/oder geschäftsbezogenen Daten um berechtigte Interessen von sich oder von Dritten zu wahren, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Dies kann erforderlich sein
- für die technische Verwaltung sowie Weiterentwicklung der AHS Website,
- für Kunden und Kundinnen und Nutzerverwaltung,
- um Ihre Anfrage zu beantworten,
- zur Auswertung und Bearbeitung von Netzwerkpartner:in-Bewerbungen.
Die AHS hält sich bei der Verwendung der personenbezogenen Daten an geltende Gesetze und Vorschriften.
Wie erheben und speichern wir Ihre Daten?
Wem gegenüber legen wir die mit der AHS Website erhobenen Daten offen?
Die AHS kann Ihre Angaben gegenüber ihren Vertreter:innen und Drittanbietenden innerhalb und außerhalb Ihres Wohnsitzstaates offenlegen, um Dienste für die AHS zu den obengenannten Zwecken zu leisten. Unsere Vertreter:innen und Drittanbieter:innen, die Zugriff auf personenbezogene, über die AHS Website gewonnene Daten haben, sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Wenn personenbezogene Daten auf internationaler Ebene übertragen werden, stellen wir sicher, dass wir geltende Gesetze und Vorschriften einhalten, z. B. indem wir Vereinbarungen abschließen, die gewährleisten, dass beim Empfang unserer Informationen ein angemessenes Niveau an Datenschutz aufrechterhalten wird.
Wir können Ihre Angaben – entsprechend den geltenden Gesetzen, Vorschriften, gerichtlichen Verfügungen oder offiziellen Anfragen sowie im Rahmen und im Sinne jeglicher von einer Regulierungs- oder anderen Behörde herausgegebenen Richtlinie oder ähnlicher gesetzlich vorgeschriebener oder zulässiger Verfahren – auch gegenüber staatlichen Stellen oder Einrichtungen, Regierungsbehörden oder anderen Personen offenlegen.
Welche Sicherheitsmaßnahmen haben wir umgesetzt, um Ihre mit der AHS Website erhobenen Daten zu schützen?
Wie schützen wir elektronische Nachrichten, die an die AHS und von dieser verschickt werden?
Was sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie Daten über das Internet verschicken?
Das Internet gilt generell nicht als sichere Umgebung; und auf diesem Weg verschickte Informationen (z. B. zu oder von einer AHS Website oder über E-Mail) lassen Zugriff durch unbefugte Dritte zu, was möglicherweise zu Offenlegungen, Änderungen des Inhalts oder technischem Versagen führt. Selbst wenn sowohl Absender:in als auch Empfänger:in im selben Land ansässig sind, kann über das Internet versendete Information über internationale Grenzen hinweg in ein Land mit geringerem Datenschutzniveau als dem im Wohnsitzstaat verschickt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung oder Haftung für die Sicherheit der Informationen während des Transfers zur AHS über das Internet übernehmen. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie zur Sicherung der Vertraulichkeit Ihrer Angaben auch einen anderen Weg der Kommunikation mit der AHS wählen können, wenn Sie dies für zweckmäßig halten.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Welche Rechte haben Sie? Wie können Sie auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen oder sie prüfen?
Widerspruchsrecht
Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Wenn Sie sich über den Umgang mit Ihren Daten beschweren möchten, können Sie sich an die oben genannten Datenschutzbeauftragten wenden. Für Sie besteht außerdem ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.